RaDIYo, eine Mediaplayersoftware für Raspberry Pi4 mit Upcycling eines Radios NORA Rienzi, Bj. ca. 1935
Mit etwas Zusatzhardware eignet sich der RaspberryPi gut als Mediaplayer. Hier wird ein HifiBerry AMP2 mit der Linux-Soundlayer ‚pulse audio‘ verwendet.
Von der Funktionalität orientiert sich die Software mit Playlists, Senderliste und FFT-Pegelanzeige an typischen Streaming-Apps, die Benutzeroberfläche wurde dagegen möglichst ‚altmodisch‘ gestaltet, um dem Art Déco-Stil des Gehäuses zu entsprechen.
Implementiert wurde mit der GPIO-Bibliothek ‚pigpio‘ und den Multimedia-Komponenten der Qt5-Bibliothek.
Beim Einbinden der KY-040 Rotary-Encoder entstand die Idee, eine Software-Schicht zur Koppelung von Hardwareelementen an die Widgets einer Benutzeroberfläche zu entwickeln, siehe dazu auch lib-pigpio/
- Sprache: c++ / Qt5
- Plattform: Raspberry Pi bzw. Linux-Systeme mit GPIO
- Quellcode: gitea.sourceworx.org/chris/raDIYo
Benötigt wurde eigentlich ‚nur‘ ein Radiowecker. Da sich ein Raspberry Pi mit etwas Zusatzhardware sehr gut als Media-Player eignet, wurde auf Basis des Linux-eigenen ‚pulse-audio‘ Soundsystems entwickelt.
Implementiert wurde mit Hilfe der Multimedia-Komponenten der Qt-Bibliothek. Eine Besonderheit ist die Integration zweier KY040 Rotary-Controls als ‚echte‘ Knöpfe: Die Elemente der Nutzeroberfläche können per Touchscreen, Maus oder eben den Dreh-Drück-Reglern bedient werden.
Die Benutzeroberfläche wurde im Stil möglichst ‚altmodisch‘ gehalten, die Bedienung erfolgt sowohl über Maus und den Touchscreen als auch über ‚echte‘ Steuerkomponenten wie Schalter und Rotary-Encoder, die über die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi integriert wurden.
Beim Einbinden der Steuerungskomponenten entstand die Idee, eine Software-Schicht zur Koppelung von Hardwareelementen an die Widgets einer Benutzeroberfläche zu entwickeln, siehe dazu auch https://sourceworx.org/lib-pigpio/
Das Radio Nora Rienzi hat auch eine politische Geschichte: Der Name ‚Nora‘ bezieht sich auf die Besitzerfamilie Aron. Der jüdische Unternehmer Manfred Aron wurde 1935 bis zum „Verkauf“ seiner Anteile mehrfach von der Gestapo in Beugehaft genommen und konnte 1941 in die USA fliehen. ‚Rienzi‘ war die Lieblingsoper Adolf Hitlers.
RaDIYo, eine Mediaplayersoftware für Raspberry Pi4 mit upcycling eines Radios NORA Rienzi, Bj. ca. 1935
Mit etwas Zusatzhardware eignet sich der RaspberryPi gut als Mediaplayer. Hier wird ein HifiBerry AMP2 mit der Linux-Soundlayer ‚pulse audio‘ verwendet.
Von der Funktionalität orientiert sich die Software mit Playlists, Senderliste und FFT-Pegelanzeige an typischen Streaming-Apps, die Benutzeroberfläche wurde dagegen möglichst ‚altmodisch‘ gestaltet, um dem Art Déco-Stil des Gehäuses zu entsprechen.
Implementiert wurde mit der GPIO-Bibliothek ‚pigpio‘ und den Multimedia-Komponenten der Qt5-Bibliothek.
Beim Einbinden der KY-040 Rotary-Encoder entstand die Idee, eine Software-Schicht zur Koppelung von Hardwareelementen an die Widgets einer Benutzeroberfläche zu entwickeln, siehe dazu auch lib-pigpio/
- Sprache: c++ / Qt5
- Plattform: Raspberry Pi bzw. Linux-Systeme mit GPIO
- Quellcode: gitea.sourceworx.org/chris/raDIYo