raspi Einrichten
geht allens, aber Dateien ins Root … von USB Booten steht hier
'Programming is understanding' –Kristen Nygaard
geht allens, aber Dateien ins Root … von USB Booten steht hier
Ein semi-verteiltes Kassen- und Abrechnungssystem für den Kleidermarkt des Kindergartens in Kist. <bild> <bild rechenmaschine> Was tuts, wie wars vorher? c++/Qt für Windows, Version, <status: mature>
Wo ist die Kuh?
‚Not on Mars – Device‘ Konzept für einen autonomen Nicht-Mars Roboter. Raspberry Pi zur Steuerung, Arduino(s) für die Sensorik Koppelung per USB …
Thomas Douglas Selkirk Duff “Shared libraries are the work of the devil, the one true sign that the apocalypse is at hand.” „Dynamische Bibliotheken sind ein Werk des Teufels, das einzige sichere Zeichen, dass die Apokalypse naht“ – Tom Duff
‚pimp my eBike‘: eine Windows-Anwendung um die Motorsteuerung von Bionx-eBikes zu optimieren. Die Anbindung funktioniert per CAN-Bus mittels einer TinyCAN Interfacekarte von MHS-Elektronik.
reFactoring des ’supportware‘-Projekts.
Wie könnte eine einfache ‚Event-Objekt-orientierte‘ Programmiersprache aussehen?
Eine c++ library, die Hardware-Bedienelemente ( Schalter, Buttons, Dioden, Rotary-Encoder etc. ) kapselt und bei Bedarf an die Widgets der Qt Bibliothek koppelt. Technisch handelt es sich um einen c++ – Wrapper der c-library ‚pigpio‘ für den RaspBerry Pi.
Ein schnelles, integriertes Contentmanagement-System für Web-Communities. Die ’supportware‘ stammt aus der Zeit, als decicated server mit starker Hardware noch nicht wirklich erschwinglich waren. Beim Softwareentwurf wurde daher Wert auf hohen Durchsatz bei schmalem Memory-Footprint gelegt. all in one binary integrierter http-server integrierte Treiberschnittstelle zur Datenbank (hier: mysqlDB) der Server arbeitet non-blocking (’spinning‘), die Content-Generatoren sind … Weiterlesen